 |
Aktuell ist ein Schattenbahnhof fertig ("Arlberg"), ein zweiter teilweise ("Karwendel") und ein weiterer ("Brenner") kann erst in Angriff genommen werden, wenn "Karwendel" fertig ist. Der Schattenbahnhof "Märklin" hingegen, an dem kurzzeitig gebaut wurde, der ist heute nur noch Geschichte.
😉 Außerdem denkt unser Präsident intensiv darüber nach, wo er seine Sklaven später noch einen vierten Schattenbahnhof bauen lassen könnte. Wir lassen uns überraschen wo.
Der "Schattenbahnhof Brenner"Oberhalb des Schattenbahnhofs Karwendel und unterhalb des (noch nicht begonnenen) Bahnhofs Arlberg wird der "Schattenbahnhof Brenner" gebaut. Er entsteht auf der Ebene, auf der ursprünglich der Schattenbahnhof Märklin geplant war.
 7.6.2020: Die Unterkonstruktion des Schattenbahnhofs Brenner ist fertig |
 5.7.2020: ziemlich chaotisch noch, aber demnächst wird hier die erste Gleisharfe gebaut |
 28.7.2020: die erste, aber noch ziemlich grobe Stellprobe für zwei Gleisharfen |
Der "Schattenbahnhof Karwendel"Dieser Bahnhof befindet sich unter dem noch zu bauenden "Schattenbahnhof Brenner". Der fertige Teilabschnitt war monatelang mit einigen Garnituren befüllt, obwohl noch nicht an den Rest der Anlage angeschlossen. Oberhalb lagerten damals Platten und anderes Material, das für den Ausbau benötigt wird.
Im November 2019 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Als sich im Dezember herausstellte, dass der Unterboden sich zu stark verworfen hatte, wurden die zuletzt verlegten Gleise wieder entfernt. Die Platten wurden in diesem Bereich neu ausgerichtet und die Verlegung der Gleisharfen begann erneut. Bilder von dieser Panne sind in der Galerie Nobody is perfect zu sehen.
Bis zum Jahresende 2020 waren die Schienen fertig verlegt und verkabelt, einige Dekoder und Weichenantriebe waren aber noch zu velegen. Wegen einiger coronabedingten Stillstände geht derzeit alles ziemlich schleppend weiter und wir hinken dem Plan ziemlich hinterher..
 So fing es mit dem Schattenbahnhof 2016 ganz bescheiden an |
 2017: der fertige Teil (links vorne) wird abgedeckt |
 Mai 2019: der abgedeckte Teil, mit Garnituren bestückt |
 Im November 2019 war noch nicht viel zu sehen (im Hintergrund) |
 aber nun begann der weitere Ausbau, hier mit Arno und Marjan |
 Im Dezember 2019 hatte sich dann auch schon einiges getan |
 Jänner 2020, Arno bei der Arbeit, weitere Gleise werden verlegt |
 im Februar 2020 trocknet der Leim der letzten verklebten Gleise |
 2.6.2020: Marjan verlegt die Beleuchtung für den Schattenbahnhof |
 16.10.2020: Einspeisung der Verkabelung in einen Schaltkasten |
 Oktober 2020: die Tragekonstruktion der Decke ist verlegt | |
Der "Schattenbahnhof Arlberg"Unser "Schattenbahnhof Arlberg" liegt seit Ende September 2019 größtenteils unterhalb des Bahnhofs Jenbach. Die Arbeiten davor sind zum Teil unten dokumentiert. Die Schienen bzw. Trassen, die zu den anderen Schattenbahnhöfen führen, waren Anfang September fertig. Zuletzt wurde noch an der Verkabelung gearbeitet, bevor der Schattenbahnhof auch wirklich im Schatten von Jenbach verschwand. Er wird aber im Endausbau durch seitliche Glasscheiben und eine Innenbeleuchtung auch weiterhin für Besucher "im Licht" zu sehen sein.
 02.04.2019 |
 23.04.2019 |
 14.05.2019 |
 28.05.2019 |
 04.06.2019 |
 18.06.2019 |
 18.06.2019 |
 16.07.2019 |
 10.09.2019 |
 17.09.2019 |
 24.09.2019 |
 24.09.2019 |
Der "Schattenbahnhof Märklin"Im alten Clublokal in Tribuswinkel gab es den "Märklin Schattenbahnhof" (mit Märklin Gleisen). Er wurde zunächst auch in Baden teilweise aufgebaut, dann wurde das Projekt aber gestoppt.
Der Bereich wurde danach als Ablage für Baumaterial und Werkzeug genutzt und wurde später Teil des " Schattenbahnhof Brenner".
 Mai 2016 erste Gleisstellprobe, vom "Zug" aus gesehen |
 Mai 2016 : zunächst war es nicht mehr als ein kleiner Kreis |
 Mai 2016: Stellproben für einige Weichen gab es auch schon |
 Jänner 2018: kurz danach wurde das Projekt endgültig gestoppt |
 2.6.2020: Stefan baut die letzten Reste des Märklin Schattenbahnhofs ab |
|
 |